Unsere Gemeindepräsidenten
Hier möchte ich einige der bekanntesten Gelterkinder Gemeindepräsidenten vorstellen
die, unter anderen, seit 1830 im Amt waren.
Schreiner, Landwirt, Armeeinspektor
Vertreter des Oberbaselbiets im Basler grossen Rat
Gemeindepräsident um 1830
Bei den kantonalen Trennungswirren war er vehementer Gegner einer Kantonstrennung und einer der führenden Köpfe der Gelterkinder Baseltreuen. Im Gelterkinder-Sturm als die Baselbieter Revoluzzer das baseltreue Gelterkinden überfielen, musste er das Dorf fluchtartig verlassen.
Nach der Kantonstrennung verkaufte er seine Liegenschaften in Gelterkinden und verlegte seinen Wohnsitz nach Basel. Er wollte nicht unter der neuen landschaftlichen Regierung leben.
In Basel wurde er bald darauf in den kleinen Rat gewählt (Regierungsrat).
Am 3. Februar 1834 dankten ihm die Basler mit dem Ehrenbürgerrecht der Stadt.
https://als.wikipedia.org/wiki/Samuel_Pümpin
https://als.wikipedia.org/wiki/Basler_Kantonsteilung
Samuel Pümpin gehörte zum Ast der "Gässli Pümpin" oder "Pümpin Schnyder", der sich vor acht Generationen von meinem Stamm verzweigte.
Die sieben Präsidenten von 1860 bis 1897 auf einen Blick:
1860-1863 Eduard BaaderBaader,
1863-1866 Jakob Gerster-Bussinger,
1866-1872 Benjamin Gerster-Buser,
1872-1875 Johann Jakob Aenishänslin-Sturzenegger,
1876-1878 Benjamin Gerster-Buser,
1878-1890 Johann Jakob Aenishänslin-Sturzenegger,
1891-1897 Fritz Weber-Gysin.
Das Nachtigallenwäldeli (gegenüber Migrosmarkt und Roseneck).
Dieser kleine Park wurde anfangs des 20. Jahrhunderts vom Gemeindepräsidenten, dem Landwirt und Gärtner Jakob Schäublin-Handschin gegründet, gestaltet und bepflanzt. Durch dieses Pärkli führt der Fussweg vom Bahnhof ins Dorfzentrum.
Rechtsanwalt & Gerichtspräsident
Gemeindepräsident 1936-1956
https://personenlexikon.bl.ch/Emanuel_Benjamin_Gerster
Als überzeugter Gelterkinder Zugezogener ("wo-n-i scho vill Joor wohn") hatte er das Bedürfnis Gelterkinden ein "Liebeslied" zu schenken. So komponierte und textete er das Gälterchinderlied. "Es lyt es Dorf im Baselbiet, wyt oben-im Kanton ...".
Die Bürgergemeinde gab ihm, seiner guten Dienste für das Dorf willen, das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde!

lic. nat. oec. Urs Winistörfer-Ceresola (geb. 1937)
Personalchef eines Chemiebetriebs
Gemeindepräsident 1976-30.06.1996
Er war der Gemeinde während 20 Jahren ein selbstbewusstes, nicht immer bequemes, aber stets und unbeirrt dem Wohl der Gemeinde verpflichtetes Oberhaupt.
Kommentare
Kommentar posten